Hands-on statt nur Theorie: Wie der Start in die SAP BTP einfach gelingt
- Sascha Boll
- 5. Juni 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Apr.

Viele Unternehmen tun sich schwer mit der praktischen Anwendung von SAP BTP. Das SAP Discovery Center hilft mit strukturierten „Missions“, reale Business-Probleme Schritt für Schritt zu lösen – von Prozessautomatisierung bis hin zu KI-Anwendungen.

Sascha Boll, SAP Solution Architect
Frage: Viele sprechen über SAP BTP, aber oft bleibt es bei der Theorie. Warum fällt es Unternehmen so schwer, BTP wirklich anzuwenden?
Sascha Boll: Das stimmt absolut. SAP BTP klingt für viele erstmal nach einem komplexen Buzzword – Plattform hier, Services dort. Was aber oft fehlt, ist der praktische Bezug: Wie kann ich damit ganz konkret ein Business-Problem lösen? Genau da setzt das SAP Discovery Center an. Statt nur darüber zu lesen, kann man direkt loslegen und echte Use Cases umsetzen. Und genau das macht am Ende den Unterschied.
Frage: Du sprichst vom SAP Discovery Center. Kannst du uns kurz erklären, was das ist?
Sascha Boll: Das SAP Discovery Center ist eine Art "Spielplatz" für SAP BTP – aber mit Struktur! Dort gibt es sogenannte "Missions", die Schritt für Schritt erklären, wie man mit SAP BTP reale Business-Challenges löst. Jede Mission führt durch ein konkretes Szenario, zeigt Best Practices und gibt Tipps, wie man Stolperfallen vermeidet. Man muss also nicht bei Null anfangen, sondern bekommt eine Art Bauanleitung für echte Probleme.
Frage: Kannst du ein Beispiel für so eine Mission geben?
Sascha Boll: Eine der beliebtesten Missionen ist: "Kundenaufträge aus unstrukturierten Daten anlegen". Dabei geht es darum, wie man mit BTP und SAP Build Prozesse automatisiert und z.B. Kundenauftragsdaten digital verarbeite. Hier der direkte Link. Oder auch spannend: "Keep the Core Clean using SAP Build Apps with SAP S/4HANA", wo gezeigt wird, wie man Erweiterungen baut, ohne das ERP zu verbiegen:
Frage: Generative AI ist aktuell in aller Munde. Gibt es dazu auch BTP-Missionen?
Sascha Boll: Ja, sogar mehrere! Zum Beispiel die Mission "Get Started with SAP Build Code and Joule using Generative AI" (Link), die zeigt, wie Entwickler mit generativer KI und SAP Build Code schneller zu Lösungen kommen.
Frage: Wenn ich noch nie mit BTP gearbeitet habe – welche Mission empfiehlst du als Startpunkt?
Sascha Boll: Ich empfehle die Mission "Develop a Full-Stack Application Following the SAP BTP Developers' Guide". Sie führt wirklich gut in die Entwicklung mit BTP ein – von Backend bis Frontend, alles drin: Link. Man versteht danach nicht nur die Technik, sondern hat am Ende eine fertige App gebaut. So lernt man wirklich "by doing" – und das bleibt einfach viel besser hängen.
Frage: Zum Abschluss: Was würdest du Unternehmen raten, die BTP jetzt endlich wirklich nutzen wollen?
Sascha Boll: Einfach starten und ausprobieren! Oft warten Unternehmen auf den perfekten Moment, bis "alles klar" ist. Aber das kommt nie. Mit einer Mission loslegen, ein kleines Problem lösen – und dann wächst das Know-how automatisch. Und: BTP ist keine IT-Spielerei, sondern ein echter Business-Enabler, wenn man es richtig angeht.
Comments