SAP Document and Reporting Compliance – Die Zukunft der gesetzlichen Berichterstattung
- Rieke Dahl
- 14. Nov. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 6 Tagen

Die Umstellung auf SAP Document and Reporting Compliance ist für alle SAP S/4HANA On-Premise Kunden ein wichtiger Schritt (Notwendigkeit im SAP Hinweis 2480067 beschrieben), um gesetzliche Anforderungen sicher, effizient und zukunftsorientiert zu erfüllen. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den Nachfolge-Berichten auseinandersetzen und die Migration sorgfältig planen, um Compliance-Risiken zu vermeiden.

Rieke Dahl, SAP Finance Expertin
Frage: Was versteht man unter SAP Document and Reporting Compliance, und warum wird es für die Umsetzung gesetzlicher Berichte immer wichtiger?
Antwort: SAP Document and Reporting Compliance (früher bekannt als "Advanced Compliance Reporting") ist ein Produkt von SAP zur Erstellung und Verwaltung gesetzlich vorgeschriebener Berichte. Es unterstützt Unternehmen dabei, länderspezifische steuerliche und regulatorische Anforderungen effizient und rechtssicher umzusetzen.Durch die kontinuierliche Anpassung an gesetzliche Änderungen und neue technologische Standards bietet SAP DRC eine zukunftssichere Lösung für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.Die Lösung deckt dabei nicht nur die Erstellung der Berichte ab, sondern integriert auch die Kommunikation mit Behörden, beispielsweise durch direkte elektronische Übermittlungen. Für letzteres ist die korrekte Lizensierung mit dem SAP Ansprechpartner zu klären, da diese ggf. separat zu lizensieren ist.
Frage: Welche Rolle spielt dabei der Wechsel von alten ABAP-basierten Berichten zu neuen Berichten im Rahmen von Document and Reporting Compliance?
Antwort: SAP verfolgt mit Document and Reporting Compliance das Ziel, die bisherigen, teilweise veralteten, ABAP-basierten gesetzlichen Berichte durch moderne, zentral gesteuerte und regelmäßig aktualisierte Berichte zu ersetzen.Laut SAP-Hinweis 2480067 - Ersetzung vorhandener gesetzlicher Berichte durch 'SAP Document and Reporting Compliance - Gesetzliche Berichte' bedeutet dies konkret, dass bestimmte ältere Berichte zu definierten Zeitpunkten nicht mehr weiter gepflegt werden. Stattdessen stehen ab bestimmten SAP S/4HANA On-Premise Releases neue, im Compliance-Framework eingebettete Berichte bereit.Dieser Wechsel sichert langfristig die rechtliche Konformität, da zukünftige gesetzliche Änderungen ausschließlich in den neuen Berichten berücksichtigt werden.
Frage: Was bedeutet das konkret für Unternehmen?
Antwort: Für Unternehmen bedeutet das:
Abkündigung alter Berichte: Die alten Berichte (z.B. RFUMSV00 für UK VAT) werden ab einem bestimmten SAP S/4HANA Release nicht mehr gepflegt.
Einführung neuer Berichte: Neue Berichte, die dieselbe rechtliche Anforderung erfüllen, aber auf der neuen Technologie basieren, stehen im SAP DRC bereit.
Pflege und Updates: Nur noch die neuen Berichte werden künftig mit rechtlichen Änderungen und funktionalen Erweiterungen aktualisiert.
Technologische Vorteile: Die neuen Berichte basieren auf einer moderneren Architektur und ermöglichen z.B. bessere Integrationen, Anbindungen an externe Behördenplattformen und eine verbesserte Benutzerführung.
Frage: Wie gestaltet sich der Migrationsprozess von alten auf neue gesetzliche Berichte?
Antwort: Die Migration erfolgt in mehreren Schritten:
Identifikation: Unternehmen müssen identifizieren, welche ihrer aktuell genutzten gesetzlichen Berichte von einer Nachfolgelösung betroffen sind.
Analyse: Prüfung der neuen Berichte hinsichtlich Funktionsumfang, Integrationsmöglichkeiten und Anpassungsbedarf.
Implementierung: Einführung und technische Aktivierung der neuen Berichte innerhalb des Compliance-Frameworks.
Test und Schulung: Fachbereich und IT müssen sicherstellen, dass die neuen Berichte wie gewünscht funktionieren und die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Dazu gehören Tests sowie die Schulung von Mitarbeitenden.
Abschaltung der Altberichte: Nach erfolgreicher Einführung sollten die alten Berichte außer Betrieb genommen werden.
SAP unterstützt diesen Prozess durch klare Tabellen, in denen zu jedem alten Bericht der jeweilige Nachfolger sowie das End-of-Support-Datum angegeben ist (siehe Hinweis 2480067).
Frage: Warum sollen Kunden auf SAP Document and Reporting Compliance umsteigen, wenn die alten Berichte wie RFUMSV00 bisher gut funktioniert haben?
Antwort: Das ist eine berechtigte Frage. Die alten Berichte haben viele Jahre zuverlässig funktioniert. Außerdem ist die Umstellung mit zusätzlichem Implementierungs- und Schulungsaufwand verbunden. Zudem berichten einige Kunden von einer unklaren Lizenzsituation bei DRC, insbesondere bei On-Premise vs. Cloud und bei Zusatzmodulen wie "E-Invoicing". Alte Berichte liefen komplett in ABAP und waren von eigenen Entwicklern anpassbar. DRC hingegen setzt auf moderne Frameworks, CDS-Views, Fiori, was nicht jeder SAP-Kunde intern unterstützten kann.
Allerdings stoßen die alten Berichte zunehmend an ihre Grenzen. Gesetze ändern sich schneller und werden komplexer, etwa durch digitale Meldepflichten oder E-Invoicing. Mit SAP Document and Reporting Compliance hat der Kunde eine moderne Plattform, die flexibel auf neue Anforderungen reagieren kann. Nur die neuen Berichte werden künftig mit gesetzlichen Änderungen versorgt. Wer also dauerhaft rechtssicher arbeiten will, muss früher oder später auf DRC umsteigen. Außerdem profitieren Kunden langfristig von einer besseren Integration, von automatisierten Meldungen und von einem einheitlichen Reporting-Framework für alle Länder.
Frage: Welche Vorteile bietet die Nutzung von SAP Document and Reporting Compliance also gegenüber der Weiterverwendung alter Berichte?
Antwort: Die Nutzung von Document and Reporting Compliance bietet folgende Vorteile:
Rechtssicherheit: Schnelle und regelmäßige Aktualisierungen bei gesetzlichen Änderungen.
Zentralisierte Berichtsverwaltung: Einheitliches Framework zur Erstellung und Einreichung von Berichten für verschiedene Länder.
Elektronische Übermittlung: Direkte Anbindung an Steuerbehörden und andere Behördenplattformen.
Moderne Benutzeroberfläche: Einheitliches und benutzerfreundliches Reporting-Dashboard.
Skalierbarkeit und Innovation: Vorbereitung auf zukünftige Anforderungen, wie z.B. E-Invoicing, Echtzeitmeldungen, und digitale Meldepflichten.
Integration mit S/4HANA Prozessen: Nahtlose Anbindung an Buchhaltung, Logistik und andere SAP-Module.
Frage: Was passiert, wenn Unternehmen weiterhin die alten gesetzlichen Berichte verwenden?
Antwort: Unternehmen, die nach den genannten Fristen weiterhin alte Berichte nutzen, gehen ein erhebliches Risiko ein:
Fehlende rechtliche Updates: Nach Ablauf der offiziellen Supportfristen werden keine gesetzlichen Änderungen (z.B. neue Meldepflichten, Steuersätze) mehr eingepflegt.
Technische Inkompatibilität: Bei Upgrades auf neuere SAP S/4HANA Releases könnten die alten Berichte nicht mehr funktionsfähig sein.
Compliance-Risiken: Gefahr von Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen bei fehlerhaften oder nicht fristgerecht abgegebenen Berichten.
Daher empfiehlt SAP ausdrücklich die zeitnahe Umstellung auf die neuen Berichte.
Frage: Gibt es ein Beispiel für ein konkretes Nachfolgeverhältnis zwischen altem und neuem Bericht?
Antwort: Ja, ein bekanntes Beispiel betrifft das Vereinigte Königreich:
Alter Bericht: RFUMSV00 (UK VAT Return)
Neuer Bericht: Der neue VAT-Return-Bericht, der mit SAP Document and Reporting Compliance ausgeliefert wird.
Der Support für RFUMSV00 endete mit dem S/4HANA OP 1610 FPS1 Release und einem offiziellen Enddatum am 28.02.2018. Seither werden gesetzliche Änderungen nur noch im neuen Bericht umgesetzt.
Frage: Wo finden Unternehmen weiterführende Informationen und die vollständige Liste der betroffenen Berichte?
Antwort: SAP stellt auf seiner offiziellen Hilfeseite zu Document and Reporting Compliance (On-Premise) umfassende Informationen zur Verfügung. Darüber hinaus liefert der SAP-Hinweis 2480067 eine detaillierte Tabelle, in der für jedes betroffene Land und jede gesetzliche Anforderung genau definiert ist:
Welcher alte Bericht abgelöst wird.
Welcher neue Bericht zu verwenden ist.
Ab welchem Release und Datum diese Änderung gilt.
Comments