top of page
cink_Startseite Header 1920x1080.jpg

 BESCHAFFUNG 

 IM GESUNDHEITSWESEN. 

Aktiv sein, wo es anderen hilft. 

Das Gesundheitswesen ist einer der Bereiche, dem wir uns besonders intensiv widmen. Aus gutem Grund: Wir stehen für die Optimierung des Einkaufs in Krankenhäusern und Kliniken. Durch eine sinnvolle Digitalisierung der Prozesse.

Für mehr Fokus auf das wirklich Wichtige: die Mitarbeiter und Patienten.

Die Digitalisierung des Einkaufs im Krankenhaus – die Herausforderungen.

 

01

Trotz digitaler Rechnungsverarbeitung ist der Automatisierungsgrad der
Verarbeitung sehr gering.

03

Scan-basierte Warenbewegungen sind nicht etabliert, weil der Verpackungsbarcode dem SAP-System nicht bekannt ist.

05

Banf und Bestell-Freigaben sind oft noch nicht papierlos und mobil zu erledigen.

02

Einkäufer sind stark mit Materialstamm- und Preispflege belastet und ihnen fehlt die Zeit für strategische Tätigkeiten.

04

Pflegekräfte und andere anfordernden Stellen werden mit umständlichen „Einkaufstätigkeiten“ zusätzlich belastet.

Icon_Herausforderung_grün.png
cink_SAP-Lösungen Gesundheitswesen_Text.jpg

Wir liefern vorgefertigte „Ready to Run“-Lösungen für Ihre dezentralen Beschaffungsprozesse – von der Bedarfsmeldung über den digitalen Freigabeprozess bis zur Stationsversorgung:

  • SAP Fiori basiert und responsiv

  • vollständige Integration in SAP R/3 und S/4HANA für transparente Buchungen

Warum ist das so?

Die Verhinderer der Digitalisierung der Einkaufsprozesse sind:

  • Materialstämme sind nicht branchenspezifisch standardisiert (Bezeichnung, PZN, e-class, Barcode, Verpackungseinheiten, usw.)

  • Beschaffungspreise sind nicht aktuell

  • Die Kapazitäten in der Belegschaft, um diese Daten herzustellen, sind nicht vorhanden

  • Darüber hinaus werden dezentrale Beschaffungen weder durch Scanner-Lösungen noch durch Webshops mit passenden Katalogen unterstützt

  • Der Vorteil des Einsatzes von Standard FIORI-Apps auch unter SAP R/3 (zum Beispiel für Freigaben) wird noch nicht erkannt  

Icon_Lösung_grün.png

Die Lösung.

Baustein 2:

Sie etablieren die cink AG Web Shop Lösung  

  • Als FIORI-App easy to-use und basierend auf dem SAP Standard der „Stationsanforderungen“ 

  • Wenn gewünscht als Produkt, alternativ als Beraterlösung mit Übergang in Ihren Besitz

Baustein 1:

 

Sie koppeln Ihre Materialstammdaten an das Health Care Data Portal (HCDP)

Dieses wurde als Kooperationslösung der großen Einkaufsgesellschaften im Gesundheitswesen ins Leben gerufen und steht in seiner Nutzung den Mitgliedern kostengünstig zur Verfügung

  • In diesem befinden sich konsolidiert und vollständig über 1,5 Mio Materialstammdaten der führenden Hersteller im Gesundheitswesen inkl. der Daten wie PZN, Barcodes, Fotos, etc

  • Sie synchronisieren Ihre Daten über schon etablierte, kostenfreie Tools mit denen des HCDP 

  • optional: ergänzen Sie diese Daten – ebenfalls automatisiert -  um die Preisinformation Ihrer Einkaufsgesellschaft

cinkBeschaffung2_edited.png
cinkBeschaffung_edited_edited.jpg

Alternativ:

Die etablieren die cink AG Scanner-App zur Erfassung von dezentralen Bedarfen, die ebenfalls die SAP Standard-Funktion „Stationsanforderung“ befüllt

Baustein 3:

Sie aktivieren das SAP FIORI Launchpad und nutzen von SAP bereitgestellte FIORI-Apps, die Anwender begeistern und deren Nutzung sie heute schon bezahlen. Beispielsweise  

  • Freigaben von Banfen und Bestellungen 

  • Bestandsinformationen

  • Lagerinventuren

  • uvm.

Dies ist sowohl in SAP R/3 als auch in SAP S/4 möglich.

 

Positiven Effekte, die Sie durch Ihre Digitalisierung erreichen werden:

 

  1. Dunkelverbuchungsquote von Rechnungen wächst mit steigender Stammdatenqualität, die Belastung der Mitarbeiter in der Buchhaltung sinkt

  2. Web-Shop und Scan-Lösungen entlasten die Pflege

  3. Einkäufer können (endlich) wieder mehr strategische Arbeiten ausüben

  4. Sie sparen Zeit, Papier und Ressourcen durch digitale Prozesse

  5. Sie steigern den Attraktivität Ihres Arbeitsplatzes

bottom of page